Hier finden Sie Informationen zum Thema Qualitätsanalyse an katholischen Schulen.

 

Es geht um den Ablauf, die Grundlagen und Instrumente der QA zur Vorbereitung auf die Ziele für die Schulentwicklung. Sie erhalten Einblicke in die Kooperation mit dem Bildungsland NRW und den Bezirksregierungen sowie Hinweise auf die einschlägigen Quellen und Kontakte.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die einzelnen Vertretungen der katholischen (Erz-)Bistümer (vgl. QA-Kontakte sowie Schulabteilungen der Erz-/Bistümer).

 

Schulen machen sich Gedanken über die Qualität ihrer Arbeit und treffen verbindliche Vereinbarungen für ihre gemeinsame Arbeit. Das ist richtig und sinnvoll, denn es geht darum, in der Schule und im Schulsystem insgesamt abzusichern, dass eine bestimmte Qualität von Schule und Unterricht verlässlich bei allen Schülerinnen und Schülern ankommt. Dies gilt auch dann, wenn eine Schule – wie viele unserer Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft – nicht um den Zulauf von Schülerinnen und Schülern bangen muss.  

 

Für die Reflexion der eigenen Arbeit gibt es in den Schulen verschiedene Formate: In Lehrkräfte- und Fachkonferenzen (bzw. entsprechenden Konferenzformaten in anderen Schulformen) sprechen Lehrkräfte über Unterricht, in anderen Konferenzen, z.B. in der Schulkonferenz, wird über die grundsätzliche Ausrichtung der Schule beraten. An vielen Schulen sind darüber hinaus verschiedene Formen der Evaluation etabliert: z. B. Auswertung von Lernstandserhebungen, Klassenarbeiten und zentralen Prüfungen, Schülerfeedback, Diagnoseverfahren. Hierbei werden Daten erhoben und anschließend als Gesprächsgrundlage in den schulischen Gremien genutzt. Das Gespräch über Unterricht oder Leistungsbewertung oder andere pädagogische Themen basiert somit nicht allein auf – letztlich subjektiven – persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen, sondern auch und vor allem auf gemeinsamen Daten. Die Datenerhebung und Datenauswertung zu einzelnen abgegrenzten Themen gelingt in vielen Schulen gut. Eine Datenerhebung und Datenauswertung zum schulischen Handeln insgesamt oder auch nur zu größeren Arbeitsfeldern von Schulen würde einen sehr großen Aufwand für die Schulen bedeuten. Hier setzt die Qualitätsanalyse (im Folgenden stets abgekürzt: QA) an, sie liefert diese Datenerhebung und Datenauswertung als externe Evaluation in Schulen – oder treffender gesagt: für Schulen. 

 

Es ist eine bildungspolitische Entscheidung des Landes NRW, dass alle Schulen in regelmäßigen Abständen durch die QA extern evaluiert werden. Die fünf (Erz-)Bistümer in NRW haben sich 2010 dieser Entscheidung angeschlossen. An den Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft wird die QA seitdem etwa im Abstand von fünf Jahren durchgeführt. Die Teilnahme ist für die (Erz-)Bischöflichen Schulen verpflichtend. Die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft, deren Träger nicht ein (Erz-)Bistum ist („Drittschulen“), können nach eigener Entscheidung ebenfalls teilnehmen.

 

 

 

Der Ablauf einer QA kann im Überblick folgendermaßen dargestellt werden:

 

Das Verfahren der QA besteht aus einer Vorphase und einer Hauptphase mit den Schulbesuchstagen. 

Von Beginn an sind neben der Schule und dem QA-Team auch die Schulaufsicht und ggf. die Fortbildung einbezogen.

 

 

Im Anschluss an die Hauptphase folgt in der sog. Nachphase der Zielvereinbarungsprozess. Hier erfolgt die Schwerpunktsetzung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Basis des QA-Berichtes. In der folgenden Zwischenbilanzierung wird die Maßnahmenplanung fortgeschrieben.

 

 

Die QA basiert auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW und den Qualitätskriterien Katholischer Schulen der Deutschen Bischöfe. Beide Dokumente beschreiben Schulqualität, wie sie sich aus dem Stand der pädagogischen Forschung zu Schule und Unterricht bzw. aus theologischen Überlegungen zur Bedeutung von Schule im Kontext von Kirche ergeben. 

 

 

 

Im QA-Verfahren geht es nicht um den Grad der Erfüllung von Vorgaben, sondern darum, die Entwicklungsstände einer Schule orientiert an den Referenzdokumenten zu beschreiben. Ganz bewusst: Entwicklungsstände, und nicht Entwicklungsstand, denn Schulen arbeiten immer an unterschiedlichen Entwicklungsthemen und sind dabei unterschiedlich weit. Die Schulen können eigene Schwerpunkte in das QA-Verfahren einbringen (vgl. Abschnitt „Wie gestalten die Schulen das QA-Verfahren mit"). 

 

Bei der Durchführung der QA fragt das QA-Team in den Schulen nach Vereinbarungen, nach Verbindlichkeit und nach interner Evaluation. Dabei geht es stets um die Absicherung der gelebten Praxis in einer Schule. Dokumente haben keinen Selbstzweck, sondern dienen dazu, Vereinbarungen allen in der Schule systematisch zugänglich zu machen. Evaluationen dienen dazu, dass die Schule sich selbst vergewissert, ob ihre Vereinbarungen die beabsichtigte Wirkung beispielsweise in der Durchführung des Unterrichts erzielen.

 

Es wird manchmal kritisiert, die QA propagiere eine vereinheitlichte Schule und einen vereinheitlichten Unterricht, in der die pädagogische Freiheit der Lehrkraft nicht zähle. Unterricht bleibt gewiss ein personales Geschehen zwischen Lehrkraft und Lerngruppe. Aber es geht im Sinne pädagogischer Verantwortung darum, Vereinbarungen abzusichern. Auf diese Weise kommt eine bestimmte Qualität allen Schülerinnen und Schülern zugute und es werden Bedingungen geschaffen, in denen sie effizient, mit der notwendigen Unterstützung und mit herausfordernden Aufgabenformaten intensiv lernen können – im Unterricht und im außerunterrichtlichen Schulleben. Dabei würdigt die QA mit ihren Analyseinstrumenten die sehr große Vielfalt qualitativ weit entwickelter Schulen.

 

Von zentraler Bedeutung ist das Abstimmungsgespräch. Hier entscheiden die schulischen Gruppen, welche schuleigenen Themen und Fragen für sie wichtig sind und somit zu Analyse- und Rückmeldeschwerpunkten für die Qualitätsanalyse werden sollen. Die Vorbereitung auf dieses Abstimmungsgespräch ist schulischerseits ein entscheidender Faktor im Partizipationsprozess. Hier werden die Weichen für die konkrete Durchführung im Rahmen der Hauptphase gestellt. 

 

 

Alle am Schulleben beteiligten Gruppen sind aufgefordert, ihre Themen oder Fragen zu aktuellen oder geplanten Entwicklungsvorhaben der Schule in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung zu ermitteln. 

 

Um solche Themen zu identifizieren, können folgende Fragen im Vorbereitungsprozess hilfreich sein:

Aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler oder der Eltern: 

·        Was ist uns für das Lernen besonders wichtig? 

·        An welchen Stellen wünschen wir uns Veränderungen?

Aus der Sicht der Lehrkräfte: 

·        Was waren unsere Arbeitsschwerpunkte in den letzten Schuljahren? 

·        An welchen Stellen wollen wir uns weiterentwickeln? (mögliche Entwicklungsvorhaben)

Aus Sicht der Schulleitung:

·        Auf welche Schwerpunkte bietet sich ein Fokus an? 

·        Zu welchen laufenden Unterrichtsentwicklungs- und Schulentwicklungsvorhaben möchten wir ggf. einen Zwischenstand

         erhalten?

Aus Sicht der Schulpastoral: 

·        Ist das schulpastorale Angebot passend für unsere Schülerinnen und Schüler? 

·        Wie können wir die Chance, die Schule als pastoraler Ort hat, weiter ausschöpfen?

 

Im Rahmen des Abstimmungsgespräches werden die so ermittelten Themen und Fragestellungen gemeinsam erörtert, ggf. zu erkenntnisleitenden Themen gebündelt und schließlich als inhaltliche Schwerpunkte für den Analyseprozess festgelegt. Diese Schwerpunkte ziehen sich als roter Faden durch die gesamte Qualitätsanalyse. Das QA-Team leitet ausgehend von den Themen der schulischen Gruppen aus dem „Qualitätstableau NRW für katholische Schulen in Freier Trägerschaft“ das schulspezifische Analysetableau ab, als sein Arbeitsinstrument für die Hauptphase. 

 

Zum Ende des Abstimmungsgespräches treffen das QA-Team und die Schule gemeinsame Absprachen über den weiteren Ablauf der Qualitätsanalyse. 

 

 

 

Das QA-Team gibt der Schule eine Rückmeldung.

 

Darin werden die Stärken und die Entwicklungspotentiale der Schule beschrieben. Dies soll der Schule als Impuls für ihre Weiterarbeit an ihren Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung dienen. Entwicklungspotentiale betreffen Fragen der Schulentwicklung, die aus Sicht des QA-Teams für die schulische Weiterarbeit besonders lohnenswert sind. Ihre Stärken sollte eine Schule aus Sicht des QA-Teams weiter pflegen, auch das kann eine Herausforderung sein. 

 

 

Der Beschreibung der Stärken und Entwicklungspotentiale liegen Einschätzungen des QA-Teams zu verschiedenen Analysekriterien zugrunde. Die Analysekriterien wiederum sind aus dem Referenzrahmen Schulqualität und aus den Qualitätskriterien Katholischer Schulen der Deutschen Bischöfe abgeleitet, so dass die Einschätzungen des QA-Teams an Standards orientiert sind. 

Das QA-Team kommt zu seinen Einschätzungen, indem die Mitglieder des QA-Teams vor und auch während der Schulbesuchswoche Dokumente der Schule auswerten, während der Schulbesuchswoche Interviews führen sowie Unterricht einsehen. 

 

Die Rückmeldung des QA-Teams besteht aus vier Schritten:

Am Ende der Schulbesuchswoche erhalten die Lehrkräfte eine mündliche Rückmeldung, in der die Kernbotschaften des QA-Teams, also die Stärken und Entwicklungspotentiale, erläutert werden. Auch ein erster gemeinsamer Blick auf die Unterrichtsbeobachtungen des QA-Teams gehört zu dieser mündlichen Rückmeldung.

Das QA-Team informiert die Schulleitung am Ende der Schulbesuchswoche ergänzend zu den Informationen aus der Rückmeldung an die Lehrkräfte noch zu Einschätzungen der pädagogischen Führung, also zum Schulleitungsblick auf die Stärken und Entwicklungspotentiale. 

Einige Wochen nach dem Schulbesuch erhält die Schule den Bericht zur QA. Diesen Bericht macht die Schulleitung Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern zugänglich. Im Bericht zur QA gibt das QA-Team Rückmeldungen zu den verschiedenen Inhaltsbereichen oder/und Leitthemen. Die Schule erhält hier eine differenzierte thematisch gegliederte Rückmeldung zu den Stärken und Entwicklungspotentialen, aus der sich Empfehlungen für die Weiterarbeit ableiten. Im Datenteil des Berichts zur QA können Interessierte überdies die Einschätzungen des QA-Teams zu den einzelnen Analysekriterien nachlesen, die den Empfehlungen des QA-Teams an die Schule zugrunde liegen. 

Der vierte Schritt der Rückmeldung ist das Übergabegespräch, das einige katholische Schulträger als verbindliches Element eingeführt haben. Im Übergabegespräch, dessen Termin, Veranstaltungsformat und Teilnehmerschaft zwischen Schule, Schulträger und QA-Team vereinbart werden, werden ausgewählte Aspekte des Berichts zur QA vertieft erläutert und Anregungen zur Weiterarbeit gegeben. Dies geschieht in der Regel in einer teilnehmeraktivierenden Weise mit Workshop-Charakter.

 

 

Die Qualitätsanalyse (QA) ist in eine Vorphase und eine Hauptphase gegliedert.

 

 

Von Beginn an sind neben der Schule und dem QA-Team auch die Schulaufsicht und ggf. die Fortbildung einbezogen.

 

 

 

In der sog. Nachphase, also im Anschluss an die Hauptphase folgt der Zielvereinbarungsprozess und die Zwischenbilanzierung mit:

-       Schwerpunktsetzung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Basis des QA-Berichtes

-       Formulierung der Zielvereinbarung einschließlich einer ersten Maßnahmenplanung und der Indikatoren für die Zielerreichung

   

Der Ablauf der QA-Vorphase:

  • Erstinformation
  • Vorgespräch
  • Information der Schulöffentlichkeit in der Vorphase
  • Vorbereitung der Schule auf das Abstimmungsgespräch
  • Abstimmungsgespräch

 

Die Vorphase dient der Vorbereitung der Hauptphase unter wesentlicher Mitgestaltung durch die Schulen bei der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Diese erhalten zu Beginn alle nötigen Informationen über die Abläufe, Verfahren und Instrumente der QA. 

Die Qualitätsanalyse wird durch eine schriftliche Erstinformation an die Schule eingeleitet. Gleichzeitig werden der Schulträger und die zuständige Schwerbehindertenvertretung informiert. 

Jede Schule erhält mit Einleitung der Qualitätsanalyse einen Zugang zum technischen Unterstützungssystem der Qualitätsanalyse NRW für Schulen (TUQAN-Web). Im technischen Unterstützungssystem werden wichtige Informationen und Daten bereitgestellt sowie Dokumente zwischen der Schule und dem Dezernat 4Q ausgetauscht. Den Schulen steht für die Nutzung des technischen Unterstützungssystems in TUQAN-Web ein Handbuch zur Verfügung.

Die QA-Teamleitung und der Katholische Qualitätsprüfer nehmen im Kontext der schriftlichen Erstinformation telefonisch Kontakt mit der Schulleitung sowie der kirchlichen Schulaufsicht auf, besprechen Verfahrensfragen und stimmen die Termine für das Vorgespräch und für das Abstimmungsgespräch ab. 

Nach der schriftlichen Erstinformation führt das QA-Team das Vorgespräch mit der Schulleitung. Die Einladung an die Schulleitung und die kirchliche Schulaufsicht erfolgt durch das Dezernat 4Q. 

Es ist das erste gemeinsame Arbeitsgespräch des QA-Teams, der Schulleitung und der kirchlichen Schulaufsicht zur Planung der Qualitätsanalyse. Hier wird die Grundlage für die Zusammenarbeit im weiteren Prozess gelegt. 

In diesem Gespräch stellt das QA-Team die Ziele der Vorphase dar und erläutert diese. Handlungsweisend für die QA sind die Unterstützung der eigenverantwortlichen Schulentwicklung, die Stärkung der schulinternen Evaluation und die Entwicklung der Zusammenarbeit von Schule, Dezernat 4Q, kirchlicher Schulaufsicht und Fortbildung. 

Die Schulleitung stellt in diesem Gespräch den aktuellen Stand der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie ggf. Ergebnisse durchgeführter schulinterner Evaluation dar. Sofern die Schule bereits eine Qualitätsanalyse durchlaufen hat, berichtet die Schulleitung über den Prozess der Zielvereinbarung, die Entwicklungsmaßnahmen und die Überprüfung der Zielerreichung.

 

Zur Vorbereitung des Abstimmungsgespräches werden die Ziele, der Ablauf und die Möglichkeiten der Vorbereitung der schulischen Gruppen erörtert. Die Schulleitung erhält den Auftrag, die Vorbereitung der schulischen Gruppen auf das Abstimmungsgespräch zu sichern. Zur Information und Vorbereitung stellt das QA-Team Materialien bereit (u. a. Ausdrucke des Qualitätstableau NRW mit IBK ergänzt um den Inhaltsbereich K (IBK): Katholisches Profil sowie Unterrichtsbeobachtungsbogen). Der Katholische Qualitätsprüfer ergänzt bei Bedarf Aspekte zum Inhaltsbereich K: Katholisches Profil. Dokumentierte Ergebnisse aus der Vorbereitung werden dem QA-Team zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch zur Verfügung gestellt.

Die Schulöffentlichkeit wird mit Hilfe einer Präsentationsdatei über die Ziele, die Elemente und den Ablauf des QA-Verfahrens informiert und eine inhaltliche Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch wird sichergestellt. In der Regel wir diese Information durch die Schulleitung durchgeführt.

 

 

Das QA-Team stellt zu diesem Zweck eine Präsentationsdatei in der Version für Katholische Schulen in Freier Trägerschaft zur Verfügung. Ergänzend können die im Vorgespräch vom Dezernat 4Q bereitgestellten Materialien (Materialpaket 2023) eingesetzt werden.

 

Ziel der Vorbereitung der Schule auf das Abstimmungsgespräch ist die Ermittlung von Themen und Fragestellungen der schulischen Gruppen, zu denen die Qualitätsanalyse datenbasierte Rückmeldungen im Rahmen des Qualitätstableaus NRW mit IBK) geben kann und zu denen die Schule eine Rückmeldung wünscht. Die Schule berücksichtigt dabei ihre aktuellen schulischen Entwicklungsvorhaben und die schulinternen Evaluationen. Das QA-Team stellt sicher, dass gemeinsam mit den Themenwünschen der Schule auch die vom Land NRW und von den fünf katholischen (Erz-)Bistümern vorgegebenen Schwerpunkte berücksichtigt werden (Kernkriterien).

Falls an der Schule bereits eine Qualitätsanalyse durchgeführt wurde, informiert die Schulleitung die schulischen Gruppen über die Zielvereinbarung und die Dokumentation der darauf aufbauenden Entwicklungsprozesse. 

Die schulischen Gruppen formulieren ihre Anliegen und Interessen bezüglich der Qualitätsanalyse, um sie im Abstimmungsgespräch vorzutragen. Wenn die Schule bereits eine Qualitätsanalyse durchlaufen hat, können sich Themen und Fragestellungen auf die Zielvereinbarung beziehen, die schulischen Gruppen können aber auch davon unabhängige Anliegen und Interessen formulieren. Mögliche unterschiedliche Sichtweisen werden berücksichtigt.

 

Nach dem Vorgespräch findet das Abstimmungsgespräch statt. Am Abstimmungsgespräch nehmen das QA-Team, die Schulleitung, Vertretungen der schulischen Gruppen, die kirchliche Schulaufsicht sowie ggf. Vertretungen des Offenen Ganztags, der Dualen Partner und der Fortbildung teil. Die Schule lädt dazu ein. Die Leitung der Sitzung liegt bei dem QA-Team.

 

Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Vereinbarungen zur Gestaltung der Hauptphase zu folgenden Punkten: 

  • Themen und Fragestellungen für die Qualitätsanalyse 
  • Verortung im Qualitätstableau NRW ergänzt um den Inhaltsbereich K: Katholisches Profil (bestehend aus den Kernkriterien und ggf. weiteren Analysekriterien) 
  • Zeitraum der Hauptphase 
  • ggf. Leitthemen für die Hauptphase 
  • Gestaltung der Schulbesuchstage (ggf. Schulrundgang, Informationsveranstaltung) 
  • einzureichende Dokumente für die Hauptphase (Grundlagendokumente, ggf. weitere vereinbarte Dokumente) 
  • ggf. Entscheidungen zu Maßnahmen der Schulentwicklung bzw. begleitender interner Evaluation 
  • ggf. Klärung von Unterstützungsbedarf. 

 

Bis zur Hauptphase finden ggf. eigenverantwortliche Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse statt, die durch interne Evaluation begleitet werden. Dabei wird die Schule von der kirchlichen Schulaufsicht bzw. dem Fortbildungssystem beraten und unterstützt. 

In Abhängigkeit von den Entscheidungen zur Durchführung der Hauptphase kann zwischen dem Abstimmungsgespräch und dem Schulbesuch der Hauptphase ein Zeitraum von maximal zwei Jahren liegen. In der Regel beträgt dieser Zeitraum für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft nach Vereinbarung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen drei Monate.

 

Der Ablauf der QA-Hauptphase:

  • Einleitung der Hauptphase
  • Dokumentenabgabe
  • Planungsgespräch
  • ggf. Schulrundgang
  • Information der Schulöffentlichkeit in der Hauptphase
  • Schulbesuch
  • Bericht zur QA
  • Übergabegespräch (in der Regel)

Die Hauptphase der Qualitätsanalyse wird durch eine schriftliche Information an die Schule etwa zwölf Schulwochen vor dem Schulbesuch eingeleitet. Gleichzeitig werden die kirchliche Schulaufsicht und die Schwerbehindertenvertretung benachrichtigt. 

Für die Schule steht das Portfolio Teil II für die Hauptphase sowie das im Abstimmungsgespräch vereinbarte schulspezifische Analysetableau bereit. Das QA-Team nimmt telefonisch Kontakt mit der Schulleitung auf und bespricht Verfahrensfragen, thematisiert wird u. a. die Frage, welche der schulinternen Lehrpläne dem QA-Team vorgelegt werden. Darüber hinaus werden die Termine für das Planungsgespräch, die Informationsveranstaltung und ggf. den Schulrundgang abgestimmt.

Die Schule bearbeitet bis spätestens sechs Schulwochen vor dem Schulbesuch das Portfolio-Teil II und stellt die Grundlagendokumente sowie ggf. weitere vereinbarte Dokumente bereit (TUQAN). 

Das Portfolio-Teil II enthält Angaben zum Schulstandort, zu Schulentwicklungsprozessen, Fortbildungen und zur Evaluation. Die schulischen Dokumente umfassen die Grundlagendokumente Schulprogramm, Fortbildungsplanung, schulpastorales Konzept, Grundsätze der Leistungsbewertung und ausgewählte Lehrpläne einschließlich desjenigen für das Fach Katholische Religion. Soweit im Abstimmungsgespräch in der Vorphase entsprechende Vereinbarungen zur Gestaltung der Hauptphase getroffen wurden, gehören ggf. weitere Dokumente zu den schulischen Dokumenten. Dem QA-Team werden darüber hinaus die für die organisatorische Planung des Schulbesuchs notwendigen Informationen zum Stundenplan und zu den Raumplänen der Schule übermittelt.

 

Etwa vier Schulwochen vor dem Schulbesuch findet ein Planungsgespräch statt, an dem das QA-Team, die Schulleitung und nach Absprache ggf. weitere schulische Personen teilnehmen. Im Planungsgespräch werden konkrete Absprachen für die Schulbesuchstage getroffen.

 

Sofern im Abstimmungsgespräch ein Schulrundgang vereinbart wurde, wird dieser im Anschluss an das Planungsgespräch oder im Rahmen der Schulbesuchstage durchgeführt. Vertreterinnen oder Vertreter des Schulträgers nehmen an dem Schulrundgang teil. Im Anschluss an den Schulrundgang kann das QA-Team ein Interview mit der Vertretung des Schulträgers führen.

 

 

 

 

In der Regel findet am Tag des Planungsgespräches eine Informationsveranstaltung zur Qualitätsanalyse statt, zu dem die Schulleitung die Schulöffentlichkeit einlädt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt das QA-Team die Ziele und Verfahren der Qualitätsanalyse sowie Abläufe der Schulbesuchstage vor. Sie nimmt Bezug auf die Vereinbarungen, die mit den schulischen Gruppen im Abstimmungsgespräch getroffen wurden.

 

 

An den Schulbesuchstagen setzt das QA-Team verschiedene standardisierte Verfahren und Instrumente zur Erfassung und Einschätzung der Analysekriterien ein. 

 

Schwerpunkt des Schulbesuchs, der in der Regel vier Tage umfasst, sind die Unterrichtsbeobachtungen von jeweils 20 Minuten bei mindestens der Hälfte der Lehrkräfte. Erforderlich ist auch an kleineren Schulen eine Mindestanzahl von 20 Unterrichtsbeobachtungen.

 

 

Das QA-Team gewinnt konkrete Einblicke in die Gestaltung des Lehrens und Lernens und hält die Beobachtungen in einem standardisierten Unterrichtsbeobachtungsbogen (UBB) fest. Die Unterrichtsbeobachtungen geben Aufschluss über die Qualität des Unterrichts an der Schule auf systemischer Ebene. Eine personenbezogene Auswertung oder Rückmeldung an einzelne Lehrkräfte findet nicht statt, da der Unterrichtsbeobachtungsbogen nicht darauf ausgelegt ist.

 

Neben den Unterrichtseinsichtnahmen führt das QA-Team leitfadengestützte Interviews mit Vertretungen aller schulischen Gruppen durch (Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtige, Lehrkräfte, weiteres schulisches Personal, Schulleitung, Verantwortliche für Schulpastoral, Duale Partner). Schwerpunkte der Interviews sind die konkreten Erfahrungen, die Beteiligungsmöglichkeiten und die Erwartungen der jeweiligen Personengruppe in Bezug auf das Leben und Lernen an der einzelnen Schule.

 

Am Ende der Schulbesuchstage folgt eine auf die Entwicklungsstände dieser Schule bezogene Einschätzung der im jeweiligen Analysekriterium im Fokus stehenden Merkmale. Dabei nimmt das QA-Team zu jedem einzelnen Analysekriterium des schulspezifischen Analysetableaus eine Einschätzung vor. Jedes Analysekriterium ist mit aufschließenden Hinweisen inhaltlich konkretisiert und erläutert. Diese abschließende Einschätzung nimmt das QA-Team auf der Grundlage der gewonnenen Informationen und Daten aus der Dokumentenanalyse, den leitfadengestützten Interviews sowie den Unterrichtsbeobachtungen vor. Ebenso formuliert das QA-Team bestehende tragfähige Grundlagen der Schule und deren Entwicklungspotentiale. 

 

Die Schulbesuchstage schließen mit mündlichen Rückmeldungen zu den Ergebnissen ab. Das QA-Team gibt zunächst der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter und anschließend den Mitgliedern des Lehrerkollegiums eine mündliche Rückmeldung zu den Ergebnissen. An beiden Rückmeldungen nimmt die zuständige kirchliche Schulaufsicht des (Erz-)Bistums oder des Schulträgers teil. Die Ergebnisse der QA werden auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW ergänzt um den Inhaltsbereich K: Katholisches Profil und des schulspezifischen Analysetableaus dargestellt. In den Rückmeldungen finden die im Abstimmungsgespräch formulierten Themen und Fragestellungen der Schule Berücksichtigung und werden exemplarisch mit den Einschätzungen zum Entwicklungsstand der im jeweiligen Analysekriterium im Fokus stehenden Merkmale präsentiert.

 

Neben den mündlichen Rückmeldungen an Lehrkräfte und Schulleitung erhält die Schule einen schriftlichen Bericht zur Qualitätsanalyse und führt in der Regel ein Übergabegespräch mit dem QA-Team.

 

Ziel des gesamten Rückmeldeprozesses ist es, die Daten und Ergebnisse vor dem Hintergrund der jeweiligen schulischen Bedingungen auszuwerten, mit den eigenen Erfahrungen, Überzeugungen und Konzepten abzugleichen und zu interpretieren. Die Schule erkennt in der gemeinsamen Auseinandersetzung Perspektiven, Zusammenhänge und Ansatzpunkte für die eigenverantwortliche Schulentwicklung. Damit werden nachhaltige Veränderungen angestoßen.

 

 

 

Innerhalb von neun Wochen nach dem Schulbesuch erhält die Schule den abschließenden Bericht zur Qualitätsanalyse, der eine detaillierte Arbeitsgrundlage für die weitere schulische Qualitätsentwicklung und -sicherung darstellt. Der Bericht kombiniert die Darstellung von Daten und Einschätzungen aus dem Analyseverfahren mit impulsgebenden Hinweisen. Er stellt Bezüge zu den Themen und Fragestellungen der Schule her und zeigt systemische Zusammenhänge auf. Auf dieser Basis sollen die verschiedenen Akteure gemeinsam begründete Entscheidungen für die weitere schulische Qualitätsentwicklung treffen und diese Prozesse nachhaltig wirksam anlegen. 

 

Es ist Aufgabe der Schulleitung, den vollständigen Bericht allen Gremien in der Schule zeitnah nach Erhalt zur Verfügung zu stellen und Möglichkeiten zur innerschulischen Diskussion bzw. Maßnahmenplanung zu geben. Im Dialog mit der kirchlichen Schulaufsicht des (Erz-)Bistums oder des Schulträgers legt die Schule im Anschluss daran verbindliche Schritte und Planungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer gemeinsamen Zielvereinbarung fest.

 

 

 

Ein Angebot am Ende der Hauptphase ist das Übergabegespräch, dessen Ziel es ist, in einem ersten Schritt die Fortsetzung der schulischen Entwicklungsprozesse auf Basis der Ergebnisse der Qualitätsanalyse und mit Blick auf die nachfolgenden Zielvereinbarungen zu unterstützen. Mehrere Schulträger Katholischer Schulen in Freier Trägerschaft haben das Übergabegespräch verbindlich vorgeschrieben oder eine dringliche Empfehlung ausgesprochen. Die während der Qualitätsanalyse erhobenen Daten zum aktuellen Stand der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die festgestellten tragfähigen Grundlagen und Entwicklungspotentiale der Schule bilden den Ausgangspunkt des Gesprächs und werden somit zeitnah nutzbar gemacht. Die kirchliche Schulaufsicht ist sowohl in die Vorbereitung als auch in die Durchführung des Übergabegesprächs eingebunden. 

Das Übergabegespräch dient der verbesserten Nachhaltigkeit des QA-Verfahrens und ist ein zusätzliches Verfahrenselement, das bereits zu Beginn des QA-Prozesses mitgedacht und mitgeplant werden kann. Es findet etwa sechs Wochen nach Erhalt des endgültigen Berichts zur Qualitätsanalyse statt. Die Einladung erfolgt damit durch die Schule. Teilnehmende sind Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen schulischen Gruppen, das QA-Team und die Kirchliche Schulaufsicht. Auf Wunsch der Schule können auch Personen aus dem Bereich Fortbildung bei der Durchführung des Übergabegesprächs mit einbezogen werden. Die Absprachen zur Terminierung, zum Teilnehmerkreis sowie zu Ablauf und Gestaltung erfolgen zwischen Schulleitung, kirchlicher Schulaufsicht und QA-Team.